
Tanzende Blue-Bots
Eine kleine Aufgabe für alle, die programmieren lernen wollen und zwei Blue Bots zur Verfügung haben:
LASST SIE TANZEN
Eine Schulklasse in der 6.Schulstufe hat das gemacht – das Ergebnis kann sich auf YouTube sehen lassen:
Gruppe 1: https://www.youtube.com/watch?v=iDewmy4PHUc

Scratch – Projekt “Basketball”
Eine Unterrichtseinheit (Doppelstunde) für mäßig Fortgeschrittene Kinder ist dieses einfache Basketball – Spiel.
Hier lernst du:
- Reagieren auf Pfeiltasten
- Pralle-ab – Baustein
- Nachricht senden zur Kommunikation der Programmteile
Scratch-Spiel Basketball – Lehrgut.at
*** HIER KLICKEN ***

Oh Ellele
Oh Ellele
Eine Person singt vor und die Gruppe singt nach:
Oh Ellele
A dere dicke domme
A Massa Massa Massa
Oh balu ah balu ah balu eh
Das Lied war viel zu…
… leise, wir müssen’s lauter singen
… laut, wir müssen’s leiser singen
… langsam, wir müssen’s schneller singen
… schnell, wir müssen’s langsamer singen
… ernsthaft, wir müssen’s lustiger singen
usw.

Eine Möbius Schleife basteln mit Neil DeGrasse Thyson
Bastle deine eigene Möbius-Schleife mit Neil DeGrasse Tyson – er zeigt in diesem Video, wie es geht:

Körper-Waage mit Rolle vorwärts
Alter von 10 bis 99
Schwierigkeit
Dauer 30 min.
Beschreibung
Körperwaage machen, Eine Hand richtung Boden, anderer Fuß hinten rauf => Kopf geht Richtung Boden, Kipppunkt suchen und mit Körperspannung nach vorne rollen.
Quelle:
Eigenes Training

Kreislaufspiele
Alter von 6 bis 99
Schwierigkeit
Dauer 5 min.
Beschreibung
… heißen deshalb so, weil man dabei im Kreis läuft. Der Lehrer läuft in der Mitte des Kreises gegengleich, um alle Schüler mind. 2 mal pro Runde beobachten zu können. Die Schüler werden gleichmäßig verteilt, d.h. der Abstand zum Vorderen und Hinteren ist genau gleich.
Fehlerquellen:
Turnsaal wird nicht ganz ausgenutzt (Abschneider) => Eckpunkte überlegen
Motorische Komponente:
Während des Laufens werden verschiedene Übungen gemacht, ohne Tempo und Abstand zum Vorderen bzw. Hinteren zu verändern. Z.B.:
– zu Boden fassen mit geradem Rücken
– rückwärts laufen
– seitwärts laufen mit Übersteigen oder gesprungen
– Lehrer klatscht und Schüler reagieren mit einer Drehung (gelaufen oder gesprungen)
– Beim Klatschen eine Rolle (vorw./Rückw.)
– eigene Übungen ausdenken (lassen)
Soziale Komponente:
Sowohl auf Vordere(n) wie auch Hintere(n) schauen
Quelle
Judo–Training

Pass- und Tölt
Alter von 3 bis 99
Schwierigkeit
Dauer 0 min.
Beschreibung
Gehen wie die Tiere
Verschiedene Gangarten auf allen Vieren, z.B.:
rechter Fuß und rechte Hand, dann linker Fuß+linke Hand
rechter Fuß und linke Hand, dann linker Fuß+rechte Hand
eigene Varianten entwickeln
Kinder animieren, eigene Varianten zu entwickeln
Soziale Komponente:
Vorzeigen des eigenen Haustiers in der Gruppe.
Quelle:
keine Quelle

Tippen
Tippe schneller mit 10 Fingern!
Nutze dazu auch gratis online Angebote wie
Quelle:
Eigener Unterricht

Scheibtruhenfahren
Alter von 8 bis 66
Schwierigkeit
Dauer 0 min.
Beschreibung
2-er Gruppen werden gebildet. Einer geht in Liegestütz-Position, der andere fasst die Beine. Mehrere Paare laufen um die Wette durch den Saal. Etwa 3 Meter vor dem Ende (Linie bestimmen!) werden die Beine der „Scheibtruhe“ in die Luft geschleudert, was eine Rolle vorwärts bewirkt. Kopf schützen!
Fehlerquellen:
Arme und/oder Handgelenke zu steif => Verletzungsgefahr!
Zu wenig Körperspannung.
Motorische Komponente:
Kann auch rückwärts / rücklinks durchgeführt werden: Scheibtruhe mit Gesicht nach oben und am Ende absetzen und Rolle rückwärts.
Soziale Komponente:
Durch Koordination der Bewegungen der beiden Partner ist eine Steigerung möglich.
Abschlussrolle (vorwärts) kann durch Partner unterstützt werden.
Rücksicht auf die anderen Paare!
Quelle

360°-Käfer
Alter von 5 bis 99
Schwierigkeit
Dauer 10 min.
Beschreibung
Grundposition 1: Käfer-am-Rücken-Position einnehmen, am Rücken schaukeln und leicht dabei drehen, bis eine ganze Runde beendet wurde und der Kopf wieder an seiner Ausgangsposition ist. Dann weiter schaukeln ohne drehen aber immer intensiver, bis das Aufstehen ohne Hände möglich ist.Grundposition 2: Stand mit geschlossenen Beinen, auf die Haltung achten!
Hände vor die Brust und ohne Gebrauch der Hände aber dafür mit geradem Rücken erst in die Hocke und dann auf den Boden setzen, zusammenkauern (Knie zur Brust, Kopf zur Brust) und auf dem Rücken solange vorwärts und rückwärts wippen, bis das Aufstehen ohne Hände möglich ist. Am Ende soll der Schüler wieder in der Ausgangsposition sein.
Varianten:
– Grundposition nicht geschlossen, sondern in Schritt-Position
– auch aus dem Gehen bzw. auf einem Bein etc.
– neue Grundpositionen finden (lassen)
Ziel:
Bewegung der Rolle und Fall rückwärts erlernen
Aufstehen und zu Boden gehen durch Verlagerung des Schwerpunkts (ohne Hände)
Reflexion:
Je besser diese Übung gemacht wird, desto weniger oft ist das Wippen auf dem Rücken ntwendig. Optimal muss nur 1 x zurück und wieder vorgerollt werden.
Wieviel Unterschied macht die Auswahl der Grundposition aus?
Fehlerquellen:
WICHTIG: Um Verletzungen der Halswirbelsäule vorzubeugen, muss der Kopf seitlich gedreht werden!!!
Wie immer gilt: links + rechts üben!
Motorische Komponente:
Kann auch mit gestreckten Beinen geübt werden. Dann auch beim Rückwärtsrollen bis Zehen hinterm Kopf den Boden berühren und beim vorwärts rollen ein Situp.
Soziale Komponente:
Andere können auch beim hin- und herwippen sanft helfen
Quelle